
Modul A Grundlagen der Aufstellungsarbeit
Lehrziel: Vermittlung der Entstehungs- und Methodengeschichte, theoretische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit, Grunddynamiken im Familiensystem (Herkunfts- und Gegenwartsfamilie), Grunddynamiken in Arbeitssystemen, Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung
Modul B Methodik |Themenfelder
1. Methodik
Lehrziel: Kennenlernen von Aufbau, Struktur, Phasen und Einbettungsformen in die Beratungsprozesse;
Entwicklung des Anliegens/Überweisungskontext/Wahl des Settings; Hypothesenbildung; Prozessarbeit
und Formen der Prozessgestaltung; Integration verschiedener therapeutischer/beraterischer
Konzepte in der Anwendung; Aufstellung in Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit; Umgang mit Krisensituationen
im Aufstellungskontext
2. Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern
Lehrziel: Anwendung in den Themenfeldern wie z.B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen,
Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit/Krankheit, Stress, Burnout/Resilienz; Aufstellung eigener Themen
Modul C Systemische Haltung und ethische Hintergründe
Lehrziel: Entwicklung der Aufsteller-Persönlichkeit (Haltung, Bewusstsein, Menschenbilder)
Lehrgangsabschluss
1. Prüfungsvorbereitung: Wiederholung und Diskussion
2. Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles
Gesamt 100 UE
Seminarkosten: € 1.450,00 (MWSt.frei)
Die Seminargebühren werden zu Lehrgangsbeginn verrechnet
semesterweise Zahlung und Teilzahlung sind möglich.
Anmeldung: telefonisch ( 0316/38 68 73 ; 0660/49 255 60)
oder per E-Mail (office@steigls.org) im Akademie-Sekretariat, voraussichtlich nächster Start JÄN 2022
Abschlussfoto der Teilnehmer*innen Lehrganges Systemische Aufstellungsarbeit 2020.